Schlafspielzeug – Ein Must-Have für ruhige Nächte?
Was ist ein Schlafspielzeug und wozu dient es?
Ein Schlafspielzeug hat die Aufgabe, Babys und Kleinkindern ein Gefühl von Sicherheit und Geborgenheit zu vermitteln. Es erleichtert insbesondere das Einschlafen, wenn es schwerfällt, sich von Mama oder Papa zu trennen. Für Babys und Kleinkinder ist das Konzept des Einschlafens oft schwer zu verstehen – sie erleben es als eine Art Abschied von ihren Eltern, der mit einem unangenehmen Gefühl einhergehen kann. Ein Schlaf-Buddy kann in solchen Momenten helfen, indem er die Eltern teilweise „ersetzt“ und Trost spendet.
Die Einführung eines Schlafspielzeugs ist besonders sinnvoll, wenn das Ziel darin besteht, dass das Kind selbstständig oder mit minimaler Unterstützung einschläft.
Auch in anderen Situationen, wie beim Einschlafen bei der Oma, im Auto oder während eines Familienurlaubs, kann ein Schlafbegleiter sehr hilfreich sein. Ebenso ist es eine gute Idee, ein vertrautes Schlafspielzeug in den Kindergarten mitzunehmen, um die Eingewöhnung und den Mittagsschlaf zu erleichtern.
Ab welchem Alter darf mein Baby mit einem Schlafspielzeug schlafen?
Die Amerikanische Akademie für Pädiatrie (AAP) empfiehlt, das Babybett im ersten Lebensjahr frei von Kissen, Spielzeug, Bettumrandungen und anderen Gegenständen zu halten, zwecks Vorbeugung des plötzlichen Kindstodes.
Viele Eltern entscheiden sich jedoch ihrem Baby schon früher ein Stofftier oder Schlafspielzeug anzubieten. Dabei ist es sehr wichtig, die motorische Entwicklung des Babys unbedingt in Rücksicht zu nehmen – es ist nicht sicher, ein Baby mit einem Kuscheltier schlafen zu lassen, wenn es sich beispielsweise nicht gut und gezielt drehen kann. Es muss sichergestellt werden, dass die Atemwege des Babys immer frei bleiben.
Wie wähle ich das richtige Schlafspielzeug für mein Baby oder Kleinkind aus?
Das Schlafspielzeug sollte in erster Linie sicher sein. Achte dabei auf folgende Punkte:
- Keine Schnüre oder Bänder, in die sich das Baby verwickeln könnte.
- Keine festen oder kleinen Teile, die verschluckt werden könnten.
- Nicht zu groß, damit es den Kopf des Babys oder Kleinkinds nicht bedeckt.
- Materialien: Es sollte aus natürlichen und schadstofffreien Materialien bestehen.
- Keine Lichteffekte oder Musikfunktionen, um das Kind nicht zu stimulieren.
- Passend zum Alter: Das Schlafspielzeug sollte den Entwicklungsstand des Kindes berücksichtigen.
Tipps und Tricks für die Einführung von einem Schlafspielzeug
Vertrauter Duft: Da es Babys und Kleinkindern oft schwerfällt, sich von der Mutter zu trennen, kann die Mutter eine Nacht mit dem ausgewählten Spielzeug schlafen, bevor sie es dem Baby gibt. So nimmt der neue Schlaf-Buddy den vertrauten Geruch der Mama an und wird vom Baby leichter akzeptiert. 😉
Ersatz-Schlafbuddy: Wenn du merkst, dass dein Baby oder Kleinkind das Schlafspielzeug liebt, macht es Sinn, ein zweites Exemplar zu kaufen. So kannst du das eine waschen und trocknen, während das andere weiterhin in Gebrauch bleibt.
Nur fürs Schlafen: Verwende das Schlafspielzeug am besten ausschließlich für die Schlafenszeit. So wird eine klare Verbindung zwischen dem Schlaf-Buddy und dem Einschlafen hergestellt, was deinem Baby oder Kleinkind hilft, die Routine besser zu verstehen.
Hast Du Fragen? Gerne besprechen wir diese in einem unverbindlichen kostenlosen Kennenlerngespräch.
tags :